Grundlagen: Wo Design und Energie zusammenwirken
Wärmeverluste entstehen oft an unscheinbaren Stellen: Fensterkanten, Rollladenschächten, Steckdosen in Außenwänden und undichten Türen. Durchdachte Details, wie nachjustierte Beschläge, neue Dichtprofile und wärmebrückenarme Materialien, sparen spürbar Energie und erhöhen die Behaglichkeit.
Grundlagen: Wo Design und Energie zusammenwirken
Ausrichtung, Reflexionsgrade und Farbwahl entscheiden, wie weit Tageslicht im Raum wirkt. Helle Decken, matte Wände, schlanke Vorhänge und richtig platzierte Spiegel lenken Licht tiefer hinein, reduzieren Kunstlichtbedarf und schaffen lebendige, freundliche Atmosphären.
Grundlagen: Wo Design und Energie zusammenwirken
Gute Innenarchitektur unterstützt kluges Verhalten: Stoßlüften statt Kipplüften, Zonen heizen statt alles, Steckdosenleisten schaltbar machen. Design-Nudges – sichtbare Thermostate, intuitive Schalter – erleichtern Routinen, die Energie sparen, ohne Lebensqualität zu mindern.
Grundlagen: Wo Design und Energie zusammenwirken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.